Refurbished – wieder nur so ein neumodischer Begriff? Beim Onlineshopping stößt man jedenfalls immer wieder auf rabattierte Produkte die als “refurbished” ausgepriesen sind. Doch was heißt überhaupt?
Jeder verursacht fast 20 kg Elektroschrott pro Jahr
Wir horten Unmengen an Elektrogeräten. Das schließt den kleinen Aufschäumer für Kaffee, Smatphones, die Kaffeemaschine und auch den Wäschetrockner mit ein. Ganz ohne Elektrogeräte ist selbst ein minimalistischer Lebensstil einfach nicht vorstellbar. Gebaut ist eben nichts für die Ewigkeit. Mal geht etwas kaputt, ein anderes mal muss eine neue Version her. Verständlich, dass hin und wieder Neuanschaffungen sein müssen. Doch was passiert mit den alten Geräten?
Elektrogeräte: Schatztruhen und tickende Zeitbomben
Defekte oder alte Elektrogeräte sollten niemals als Müll angesehen werden. Elektrogeräte sind kein Restmüll. Und Elektrogeräte gehören nicht in den gelben Sack. Ja ja, wieder Kram, den man nicht einfach in irgendeine Tonne werfen und vergessen kann. Aber würdest du Gold in den Mülleimer werfen?
Tatsächlich besteht jedes Elektrogerät nicht nur aus schwer recyclebaren Materialien wie diversen Kunststoffen. Jede Tonne Elektroschrott besteht aus verschiedenen Rohstoffen. Hier eine Aufstellung von Edelmetallen im Elektroschrott:
Rohstoff | Computer/Laptop | Smartphones |
Gold | 30 Gramm | 240 Gramm |
Silber | 140 Gramm | 2,5 Gramm |
Kupfer | 70 Kilogramm | 92 Kilogramm |
Palladium | 92 Gramm | |
Kobalt | 38 Kilogramm | |
Wert einer Tonne Schrott | 1 700 € | 10 000 € |
Elektroschrott ist aber nicht nur wertvoll. Er ist auch gefährlich. Moderne Elektrogeräte bringen neben Edelmetallen auch giftige Stoffe mit sich. Blei, Cadmium und Quecksilber zählen dazu.
Wie und wo Elektrogeräte entsorgen?
Diese Frage klärt das Umweltbundesamt hier sehr eindeutig. Die Regelungen sind leider nicht überall geläufig. Und beim Handel teilweise wenig beliebt. Prinzipiell gibt es genügend Möglichkeiten, seine Elektrogeräte kostenlose entsorgen zu lassen.
Wertstoffhof, Bauhof und Co
Elektrogeräte kostenlos entsorgen kannst du auf jeden Fall bei deinen lokalen Sammelstellen. Entweder ist das der örtliche Bauhof oder zum Beispiel ein Container, der speziell für Klein-Elektrogeräte die unkomplizierte Entsorgung zulässt. Viele Städte und Gemeinden bieten zudem eine kostenlose Elektroschrott-Abholung an.
Elektroschrott im Laden abgeben
Du hast einen Händler mit mehr als 400 m² Verkaufsfläche für Elektrogeräte in der Nähe? Dann kannst du alle Elektrogeräte bis zur Größe eines Toasters (max. 25 Zentimeter Kantenlänge!) kostenlos abgeben. Der Händler ist dazu verpflichtet, die Geräte anzunehmen.
Du hast aber eine Waschmaschine daheim, die weg muss? Auch das ist kein Problem. Wenn du eine neue kaufst, muss der Händler die alte kostenlos entsorgen. Sogar Onlineversender, Onlinehändler haben dieser Rücknahmepflicht nachzukommen. Hinsichtlich der 400 m² zählt dabei die gesamte Lager- und Versandfläche des Anbieters. Wie du deine Altgeräte dort hinbekommst, solltest du mit Onlineshop klären. Lass dich auf jeden Fall nicht abwimmeln.
So entsorgt man Elektrogeräte nicht!
Dass ich jetzt keine Geschichte dazu erzähle, dass man Müll nicht im Wald entsorgen oder Schrott am Rastplatz abwerfen soll, verstehst du sicher. Ich gehe davon aus, dass das bekannt ist. Das Bundesumweltamt warnt explizit davor, Elektroschrott nicht an die Schrottsammler zu geben, die du vielleicht aus Flyern im Briefkasten kennst. Sie seien in der Regel nicht dazu berechtigt, Elektro-Altgeräte zu sammeln und zurückzunehmen. Außerdem würden Altgeräte nicht umweltgerecht entsorgt. (zum Umweltbundesamt)
Refurbished = generalüberholt. Grün, fair und besser als verschrottet.
Die korrekte Entsorgung von Geräten ist aufgrund der beteiligten Substanzen nicht einfach. Elektrogeräte können normalerweise sogar gar nicht vollständig recycelt werden. Umso wichtiger, sie so lange wie möglich vom Schrotthaufen fern zu halten.
Refurbished kaufen
Ein seltsames Wort – mit gewichtiger Bedeutung. Denn eigentlich heißt refurbished nichts anderes als “generalübeholt”. Das bedeutet, dass ein gebrauchtes Gerät vollständig geprüft, eventuell repariert und auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Häufig bieten große Onlineversandhäuser “refurbished” als eigene Kategorie an. Denn auch zurückgeschickte Geräte werden so einfach weiter verkauft. Meist mit einem entsprechenden Rabatt. So kannst du Schnäppchen machen und hast ein Gerät, bei dem der Händler dir verspricht, dass es tadellos funktioniert.
Soweit möglich und wirtschaftlich vertretbar, werden Geräte bei dieser Gelegenheit manchmal auch gleich auf den aktuellen Stand gebracht. So können bei Computern Speichererweiterungen oder Softwareupdates mit Teil des Refurbishment-Prozesses sein. Das ist eine tolle Sache, denn so besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät wesentlich später wieder zum alten Eisen gehören wird.
Es gibt einige Firmen, die sich genau darauf spezialisiert haben. Besonders erwähnenswert finde ich hier die AfB gGmbH. Dort werden nicht nur Geräte umweltgerecht aufbereitet und weiterverkauft. Vor alleerhalten dort auch Menschen mit Handicap eine Chance. Der AfB setzt darauf, auch körperlich beeinträchtigten Menschen einen Einsatzbereich und somit ein Einkommen zu ermöglichen. Das ist nicht nur grün, sondern extrem fair. Nicht zu Unrecht bezeichnet sich die AfB gGmbH als Unternehmen in der “social and green IT”. [Ich werde zu AfB gGmbH sicherlich noch einen eigenständigen, ausführlichen Artikel verfassen. Das Thema ist wichtig.]

Diverse Onlineprojekte, Blogs, Webseiten und was weiß ich, habe ich schon früh gestartet. Nie mit Ambitionen, davon zu leben, sondern um meine Erfahrungen und Ansichten weiterzugeben. Und zwar nicht in erster Linie für Nerds, die ohnehin laufende Tech-Enzyklopädien sind, sondern für “Normalos”. Als Betreiber, Autor, Webmaster (und was hier sonst alles noch anfällt), kann da einige Zeit drauf gehen. Spaß macht’s.
Familienvater, Tech-Enthusiast, Klugscheißer, Trekki, Whovian, Sportler, Leser, Schreiber, Denker – gelegentlich Sparbrötchen und Meckerziege, aber immer mit Spaß bei der Sache.
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Russisch (Selbstlerner)
Wenn du mich beeindrucken willst, erzähl mir etwas Neues über Star Trek, Dr. Who oder beweise mir, dass Flacherdler wirklich recht haben. Kurzum, ich bin eigentlich ganz normal und freue mich über jeden Besucher meines Blogs.
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Entsorgung von Elektroschrott. Bei uns steht ein Umzug an und wir beschäftigen uns deshalb damit, wie wir den Sondermüll entsorgen müssen, der anfallen wird. Guter Hinweis, dass es vor allem wichtig ist, Elektrogeräte so lange wie möglich vom Schrotthaufen fernzuhalten.
Hallo – und nichts zu danken!
Elektrogeräte, vor allem Kleinelektrogeräte, wandern tatsächlich viel zu schnell auf Deponien oder sogar im Hausmüll. Ich bin froh über jeden, der sich mit dem Thema auseinandersetzt. Zumal viel zu wenigen Menschen tatsächlich bekannt ist, wie niedrig die Recycling-Rate bei Elektrogeräten ist.
Leider habe ich mit der Antwort etwas länger als geplant gebraucht. Ich hoffe, euer Umzug ist gut gelaufen!
Beste Grüße
Velik